auch: Fae, Sidhe, Seelie & Unseelie | bis 300 Jahre | Stamm | vegetarisch
Herkunft
Elfen entstanden aus einem Naturphänomen. Vor vielen Jahrtausenden tobten kräftige, magischen Stürme über die Erde hinweg und kleinere Kreaturen mit Flügeln entstanden. Bis heute sagt ein Volksglaube, dass die Elfen aus Schmetterlingen wegen ihrer Flügel entstanden. Doch im Laufe der Evolution wurden die Elfen nicht nur größer sondern ihre Flügel schrumpften, bis sie ganz verschwanden.
Namen
Elfen tragen der Natur angepasst Namen. Meistens haben Frauen Blumennamen, während Männer Namen tragen, die von Schutz und Stärke sprechen. Auch ihr Nachname bezieht sich auf ihr Wesen. Waldelfen tragen zum Beispiel Nachnamen wie Lightforest oder Shadowleaf.
Vererbung
Welche Art eine Elfe wird, hängt hier nicht von der Genetik ab sondern von dem Ort, wo sie geboren wurde und aufwächst. Es ist durchaus vorgekommen, dass der Nachkomme zweier Waldelfen eine Wasserelfe wurde. Dies ist aber äußerst selten, denn Elfen, die einem Ort wie zum Beispiel einem Wald zugehörig sind, werden niemals in eine andere Vegetation ziehen, da sie sich dort nicht wohlfühlen. Meistens passieren solche Fälle, wenn die Eltern zuvor verstorben sind, und das Elfenkind nun in einem anderen Gebiet aufwachsen muss.
Physische Merkmale
Elfen werden kleiner und zierlicher als Menschen beschrieben. Sie bewegen sich anmutig und grazil fort und besitzen eine ungewöhnliche Schönheit. Die feinen Gesichtszüge sowie der makellose, leicht schimmernde und blasse Teint stechen stark hervor. Charakteristisch sind wohl auch ihre spitzen Ohren, die oft länger als die von Menschen sind. Elfen können nicht nur blaue oder grüne sondern auch violette, gelbe oder pinke Augenfarben haben. Den Variationen sind hier keine Grenzen gesetzt. Ihr Haar ist oft lang, seidig und kann ebenfalls ungewöhnliche Farben wie Grün, Blau oder Rot aufweisen. Während der Pubertät beginnt auf dem Körper der Elfen ein Muttermal zu wachsen, welches sich auf ihre Art bezieht. Bei Waldelfen kann das Muttermal florale Verschlingungen aufweisen. Jedes Muttermal ist dabei einzigartig.
Elfen altern deutlich langsamer als Menschen. 300 Jahre entspricht hier das Aussehen eines 80jährigen.
Welche Art eine Elfe ist, spiegelt sich auch in ihrer Kleidung wieder. Waldelfen mögen blumigen Schmuck, stecken sich gerne Blüten in die Haare, während Wasserelfen gerne Muschelketten tragen.
Gesellschaftsstruktur
Die Gesellschaftsform der Elfen sind Stämme. Generell besteht ein Stamm aus einer sehr großen Familie, die weit verzweigt ist.
» Die Ältesten oder Weisen
Die Weisen oder Ältesten sind die angesehensten Mitglieder des Stammes. Sie sind Träger des Wissens, der Traditionen und der Geschichte. Ihre Meinungen und Ratschläge werden hoch geschätzt und sie sind oft die spirituellen Führer des Stammes.
» Häuptling
Der Häuptling ist das Oberhaupt des Stammes. Er oder sie trägt die Verantwortung für wichtige Entscheidungen, die das Wohl des Stammes betreffen. Der Häuptling steht auch in Verbindung mit der spirituellen Führung und dient als Vermittler zwischen den Elfen und der Natur.
» Hüter der Natur
Diese Elfen kümmern sich um den Schutz und die Pflege der natürlichen Umgebung des Stammes. Sie sind dafür verantwortlich, das Gleichgewicht in der Natur aufrechtzuerhalten und nachhaltige Praktiken zu fördern. Die Hüter der Natur sind sehr talentierte Elfen und haben bereits einiges an Erfahrung sammeln dürfen.
» Mitglieder
Weiterhin gibt es noch die gewöhnlichen Familienmitglieder, die keine besondere Aufgabe mit sich führen.
Eigenschaften & Fähigkeiten
Elfen sind weise und intelligente Wesen, die einen tiefen Bezug zur Natur haben. Sie sind anmutig, elegant und grazil. Gegenüber Fremden verhalten sie sich freundlich, besitzen jedoch auch ein gesundes Maß an Misstrauen.
Elfen sind tief mit der Natur verbunden. Mutter Natur schenkte ihnen einst die Gabe der Naturmagie, die jedoch nicht mit der Elementarmagie zu verwechseln ist. Jede Elfe spürt sofort, wenn es der Natur schlecht geht. Ein Feuer in der Nähe kann zu stechenden Schmerzen führen, verunreinigtes Wasser macht sie krank. Sie haben einen grünen Daumen und kommunizieren mit der Natur, indem sie diese berühren. Es ist keine eigene Sprache in dem Sinne, sondern eher Intuition. Ein ganz besonderes Gespür, um herauszufinden, was die Natur ihnen sagen möchte. Elfen haben einen sehr ausgeprägten Orientierungssinn und finden sich in Wäldern und Wildnisgebieten leicht zurecht.
Einige Elfen haben auch eine besondere Gabe, die etwas mit der Natur zu tun hat. Nachfolgend sind einige Beispiele zu finden:
Beispiele für Naturmagie sind:
- Verwandlung in ein bestimmtes Tier
- Kommunikation mit Tieren
- Pflanzenkontrolle
- Veränderung des Wetters (geringfügig; es können keine Hurrikanes erschaffen werden sondern leichte Regenschauer)
- Neutralisierung von Giften
- Unsichtbarkeit/Tarnung
- Beeinflussung der Gefühle (Elfen könnten eine Aura der Ruhe und Harmonie ausstrahlen, die Tiere beruhigt und das Ökosystem um sie herum stärkt)
- Heilende Berührung (Elfen könnten die Fähigkeit haben, Verletzungen mit Hilfe von Pflanzen und natürlichen Energien zu heilen)
Vertraute
Jede Elfe erhält im Laufe ihres Lebens einen Vertrauten. Das sind keine Tiere, die man im Zooladen kaufen kann sondern Tiere, denen man zufällig begegnet. Einige Elfen glauben, ihren Vertrauten im Traum gesehen oder Visionen erhalten zu haben. Ob das allerdings stimmt, wird bis heute hin angezweifelt. Die Elfe spürt das vertraute Band zwischen sich und dem Tier, sobald sich die Blicke begegnen. Im Laufe der Jahre wird das Band zwischen der Elfe und dem Tier stärker.
Beide Wesen profitieren von dem Band. Die Vertrauten erhalten eine längere Altersspanne und können sogar das Alter ihres Partners annehmen. Weiterhin kommunizieren sie untereinander mit einer Art Telepathie. Der Elf schaut in die Augen seines Vertrauten und weiß anhand dessen, was der andere ihm sagen möchte. Es ist ein intuitives Gefühl. Die Vertrauten dagegen können die Sprache der Elfe verstehen. Weiterhin vernehmen sie Schmerzen des jeweiligen Partners.
Der Tod einer der beiden Partner verläuft tragisch. Stirbt zuerst die Elfe, stirbt auch der Vertraute unweigerlich. Stirbt jedoch der Vertraute, kann die Elfe sich nie wieder an ein anderes Tier binden und hat immer das Gefühl, ein Teil seines Seins verloren zu haben.
Schwächen
Zwar weisen Elfen keine Schwäche gegenüber Eisen auf, doch man wird nie eine Elfe in einer Großstadt wie New York sehen, wo es nicht genügend Natur für sie zu leben gibt. Entfernen sich Elfen zu weit von großen Grünflächen, schwächt es sie. Im schlimmsten Fall sterben sie.
Elfen sind an gesprochene Versprechen oder Vereinbarungen gebunden und betrachten sie als heilig an. Außerdem sind sie nicht in der Lage zu lügen, aber sie verdrehen gerne die Wahrheit zu ihrem Gunsten.
Glauben
Elfen sind sehr spirituelle Wesen mit einer engen Verbindung zur Natur. Sie verehren deren Magie und sehen sich als Hüter der Umwelt an. Um diese Kräfte zu ehren, führen sie oft Gebete oder Rituale durch. Elfen haben ethische Grundsätze, die auf Harmonie mit der Natur, Freundlichkeit gegenüber anderen Wesen und dem Streben nach Wohlstand und Glück basieren.
Die Ältesten und Weisen sowie der Häuptling dienen als spirituelle Führer und als Verbindung zwischen Elfen und der spirituellen Welt bzw. Natur.
Unterarten
» Waldelfen, Wasserelfen
Unterarten entstehen durch die entsprechende Lebensweise der Elfe. Lebt die Elfe zum Beispiel im Wald, ist es eine Waldelfe. Befindet sich die Elfe direkt an einem großen Gewässer, handelt es sich um eine Wasserelfe.
» Dunkelelfen
Dunkelelfen, auch bekannt als Drow, sind eine besondere Form der Elfen. Sie leben hauptsächlich in dunkleren Gegenden und bevorzugen die Nacht mehr als den Tag. Sie sind weitaus blasser und schmaler als andere Elfen und wirken auf dem ersten Blick eher zwielichtig. In der Dunkelheit können sie ausgezeichnet sehen, am Tag sind sie eher blind und brauchen eine Brille. Da viele Dunkelelfen in unterirdischen oder düsteren Regionen leben, verfügen sie über ein tiefes Wissen über diese Umgebungen und ihre Gefahren. Auch ihre tierischen Begleiter sind etwas anders. So begegnet man Dunkelelfen, die zum Beispiel Spinnen oder Fledermäuse als Vertrauten haben.
Neben den oben genannten Fähigkeiten können Dunkelelfen auch einer der folgenden Fähigkeiten aufweisen:
- Erkennen von Schwachstellen in der Natur
- Steuerung von Pilzen und Sporen
- Giftresistenz
Elfen & Menschen
Die Elfen galten schon immer als freundliche und respektvolle Spezies, auch gegenüber Menschen. Sie sind neutral gesinnt und mischen sich nicht in Konflikte ein. Man kann durchaus sagen, dass sie so neutral wie die Schweiz sind, weswegen sie von anderen Wesen wie Vampiren oder den Hexen stets belächelt werden. Doch die Elfen wollen mit ihrem Pazifismus ihr eigenes Überleben sichern.